Die EDU|days 2017 in Krems werden von den IKP-Studierenden des 4. und 6. Semesters besucht – wir freuen uns!
Krems

digi.kompP und CoffeeCupLearning – M. Miglbauer & S. Schmid
Bei dem Titel des Vortrages „digi.kompP und CoffeeCupLearning“ war Kaffee mein erster Gedanke, jedoch geht es nicht um Kaffeezubereitung. Der Einstieg in das Thema erfolgte durch eine Online-Umfrage mit Socrative. Somit konnten die Vortragenden M. Miglbauer und S. Schmid herauskristallisieren auf welche Schwerpunkte sie während des Vortrages näher eingehen sollten. Vorerst wurde die Bedeutung des…
digi.kompP und CoffeeCupLearning – M. Miglbauer & S. Schmid weiterlesen

Woran denkst Du, wenn Du das Wort Schule hörst?
So hat Kurt Söser seinen Pecha Kucha Vortrag bei den EDUdays 2017 begonnen. Die Anwesenden dachten vor allem an das Schulgebäude an Prüfungen und natürlich auch an die Schülerinnen und Schüler. Kurt Söser hat eine Vision, nämlich das Wort Schule neu zu definieren. Wie er schon eindrucksvoll mit seinen Office 365 Kurs für Lehrpersonen bewies…

Chancen und Risiken der digitalen Kindheit
“Medienmündig – Wie unsere Kinder lernen, mit den neuen Medien umzugehen“. Die deutsche Autorin und Medienpädagogin Frau Dr. Paula Bleckmann, welche an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter (Nordrhein-Westfalen) tätig ist, hielt bei den Edudays in Krems einen interessanten Vortrag zum Thema „Chancen und Risiken der digitalen Kindheit“. Grundsätzlich nehmen digitale Medien…

“Vom Potenzial des Biber der Informatik-Events für den alltäglichen Informatikunterricht”
Herr Mag. Peter Micheuz, der am Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt als Lehrperson tätig ist, hielt bei den Edudays 2017 in Krems einen spannenden Vortrag zum Thema „Vom Potenzial des Biber der Informatik-Events für den alltäglichen Informatikunterricht“. Der Begriff „Biber der Informatik“ beschreibt einen Informatik-Wettbewerb, welcher jährlich im November an diversen Schulen in Österreich abgehalten wird. Dieser Wettbewerb lässt…

Krems – das war’s wert!
Spoiler Alert! Zu spät, da habe ich mit dem Titel wohl zu viel verraten. Der hastige Leser kann sich damit zufriedengeben, trotzdem empfehle ich auf den „Weiterlesen-Button“ zu drücken. Unser Reisebericht von den EDU|Days 2017.

Orientierungsfootprints zur reflexiven Selbstevaluation
Der Vortrag von Michael Steiner war nicht nur wegen des Inhalts interessant, sondern auch wegen der geringen Besucherzahl – auf diese Weise entstand ein “persönlicher” Gesprächsrahmen, wo ich bei mir aufkommenden Fragen direkt in das Gespräch einhaken konnte! Was ist nun unter Orientierungtsfootprints zu verstehen? Steiner greift dazu betriebswirtschaftliche Komponenten auf, die auf Schulebene dienen,…
Orientierungsfootprints zur reflexiven Selbstevaluation weiterlesen

KidZ – ein lernseitiges Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter
Thomas Nárosy zieht in seinem Vortrag Resümee aus den bisherigen KidZ Projekten, die – wie der Vortrag von den NMS-Lehrern aus Ost- und Südtirol, sowie dem Burgenland gezeigt hat – allen Beteiligten Spaß macht und zum Lernen motiviert. Auch mich hat die Idee und Umsetzung durch den lebendigen Vortrag der NMS-Lehrer begeistert! Als Koordinator von…
KidZ – ein lernseitiges Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter weiterlesen

KidZ Projekt 2013 – 2050
Was kommt heraus, wenn sich ein Osttiroler, ein Burgenländer und ein Südtiroler Lehrer zufällig bei einem Kaffee treffen? Das KidZ Projekt 2013 – 2050! Vor 3 Jahren passierte genau dies und Herr Innerbichler – MS St. Johann im Ahrntal/Südtirol Herr Köck – KidZ Koordinator NMS Lienz Nord/Osttirol und Herr Schwarzl – iNMS Jennersdorf (Burgenland) realisierten…

Projekt „Denken lernen – Probleme lösen“ – Informatisches Denken in der Primarstufe, ein Projekt der PH Diözese Linz
Impulsvortrag von Alois Bachinger, MAS | Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Ich ging sehr neugierig in diesen Vortrag, denn ich hatte keine konkrete Vorstellung, wie man Roboter und Tablets von der Primarstufe an lernfördernd in den Unterricht einbauen kann. Zu meiner Freude hat mich der erste Eindruck des Themas inklusive Referenten vollkommen getäuscht und ich…

Ein Vortrag der besonderen Art! – Implementierung von E-Learning am Schulstandort
Wow! Nach einigen eher ermüdenden Vorträgen gelang es den Vortragenden Thomas Baldauf und Alicia Bankhofer mich vollkommen ins Boot zu holen! Es war kein klassischer Vortrag sondern die Zuhörer machten mit. Zuerst wurden acht Freiwillige gesucht, die sich in Rollen von Lehrkräften und Lernenden versetzten. Auch unser Dozent Herr Mader (in Rolle des Mädchens Jana, ist…
Ein Vortrag der besonderen Art! – Implementierung von E-Learning am Schulstandort weiterlesen

Zu cool für Powerpoint – Prepare to be amazed with EMAZE
Beim Durchsehen des Programms der EDUdays 2017 bin ich bei einem Workshop hängen geblieben. Der Titel “Zu cool für PowerPoint” klang mehr als vielversprechend. Ich bin immer auf der Suche nach interessanten Tools, mit deren Hilfe ich ansprechende Präsentationen gestalten kann. Zu meinem Fazit des Workshops: Ich bin nach der ersten Hälfte des Vortrags gegangen.…
Zu cool für Powerpoint – Prepare to be amazed with EMAZE weiterlesen

Arsnova.click – Quiz im Klassenzimmer
Kennen Sie kahoot.it? Es ist ein lustiges Quiz, sehr gut geeignet zum gemeinsamen Rätseln im Unterricht. Prof. Dr. Klaus Quibeldey-Cirkel hat uns bei den Edu|Days 2017 eine Alternative dazu vorgestellt: arsnova.click: eine Quiz-App speziell für MINT-Fächer, zum Einsatz im Klassenzimmer optimiert. Arsnova.click ist eine Open Source Web-Anwendung, man muss also nichts installieren und kann sofort…

Die coolste Biene zum Denken lernen!
Denken lernen – Probleme lösen ist ein Projekt von Alois Bachinger, Lehrer der Primarstufe und leidenschaftlicher Programmierer. Mit seinem BeeBot bringt er seinen Volksschüler_innen bei, logisch zu denken und zu programmieren. Und das tollste daran: Was in der Volksschule beginnt, kann bis zur Sekundarstufe II und weiter ausgebaut werden! Herr Bachinger hatte die hervorragende Idee,…

Das Smartphone im Schulbetrieb, Schul-IKT quo vadis?
Markus Krug, Lehrer an der NMS & Bizent Traiskirchen, versuchte durch das Versprechen, im “Tilleulenspiegelverfahren einen humorvollen Impulsvortrag zum Thema “Handy – Schüler/in – Lehrer/in – Schule” zu halten, die Aufmerksamkeit und das Interesse für seinen Vortrag zu wecken. Sein Versprechen eines humorvollen Beitrags ist ihm gelungen. Er stellte verschiedene Begriffe vor, wie z. B.…
Das Smartphone im Schulbetrieb, Schul-IKT quo vadis? weiterlesen

Inverted Classroom in der Hochschule
Flipped Classroom in der Schule, Inverted Classroom in der Hochschule! Wir haben ja schon wirklich viel über das Inverted-Classroom-Konzept gehört, und mich hat die Umsetzung in einer Hochschule interessiert. Deshalb habe ich mir den Vortrag “Das Inverted Classroom Konzept als hochschuldidaktische Alternative” von Thomas Schöftner angehört. Mit großer Erwartung ging ich in den Vortrag, der…

Rechtsfragen beim E-Learning
Herr Mag. Lanzinger, ein angesehener Rechtsanwalt mit Schwerpunkt IT-Recht, startete mit einem interessanten Aspekt: Früher gab es wenig Interessierte, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzten, da Raubkopien usw. nicht möglich waren. Die rasche Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahren allen den Zugriff auf zahlreiche Daten, Bildern, Medien ect. gegeben, jedoch ist nicht jedem bewusst,…

Mehr als eine digitale Schnitzeljagd: Actionbounds für den Unterricht erstellen – Walter Fikisz
Tarija und ich besuchten gemeinsam den spannendklingenden Vortrag von Herrn Walter Fikisz am ersten Tag und waren nicht sonderlich überrascht, dass dieser total überlaufen war.

Coding und Robotik für alle – Thomas Leitgeb
Bereits der erste Vortrag den ich auf den EduDays besucht habe, war ein voller Erfolg. Bereits als ich den Raum betrat, freute ich mich schon darauf, denn überall waren keine Roboter und Bienen verteilt. Was es mit diesen Bienen aufsich hat, werde ich gleich noch genauer ausführen, doch zuerst einmal eine kurze Vorstellung des Themas.…

Gerhard UITZ | Schulleitung 365
Der Alltag eines Schulleiters/einer Schulleiterin ist unter anderem mit viel E-Mail-Verkehr verbunden. Herr Direktor, Gerhard Uitz, der privaten NMS in Zwettl gibt in seinem informativen Impulsvortrag wertvolle Tipps und Tricks im Umgang mit Office 365.

Filmproduktion mit Tablets im Unterricht
Der Vortrag von Thomas Wimmer war ein sehr interessanter und praxisnaher Impulsvortrag über Filmproduktion mit Tablets, der sehr einfach in den Unterricht eingebaut werden kann. Schüler/innen können mit Tablets selbständig einen Film erstellen und schneiden. Dazu wird nur ein Tablet mit den passenden Apps benötigt. Für verwacklungsfreie Aufnahmen ist ein Stativ von Vorteil, das…

ECHT DABEI
Der Vortrag ECHT DABEI – gesund groß werden im digitalen Zeitalter von Dr. Paula Bleckmann setzt sich mit den Risiken und den vorbeugenden Maßnahmen im digitalen Zeitalter auseinander. Frau Dr. Bleckmann gibt Ideen und Anregungen für den Alltag als Lehrer/in aber auch als Eltern mit. Der Vortrag von Frau Dr. Bleckmann war sehr spannend und…

OZOBOT – der R2D2 der informatischen Bildung?
Wie kann ich Lernen mit Spaß verbinden? Mit dem kleine R2D2 der informatischen Bildung, den sogenannten OZOBOT. Dieser kleine Roboter kann bereits in der Primarstufe angewendet werden. Erfahrungen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler sehr motiviert sind, Aufgaben mit OZOBOT zu lösen.

Schule 4.0 – die Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums
In diesem Impulvortrag hat Martin Bauer die Bedeutung der digitalen Schulentwicklung sowie die digitalen Lehrer/innenkompetenzen vorgestellt und erklärt, welche Maßnahmen die Umsetzung der Schule 4.0 begleiten werden.
Schule 4.0 – die Digitalisierungsstrategie des Bildungsministeriums weiterlesen

Coding mit dem micro:bit
Eine Platine, visitenkartengroß und schon ein großer Star. Micro:bit bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe vor, die es noch gar nicht gibt. „get creative, get connected, get coding“

Elke Höfler | Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book
Elke Höfler berichtet in ihrem Vortrag von einem Semesterprojekt im Rahmen der fachdidaktischen Lehramtsausbildung.
Elke Höfler | Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book weiterlesen

Podiumsdiskussion @ EDU|days
Von überwiegender Einigkeit und dem Ende einer (Beamten-)Ära

(Recht)Schreiben im digitalen Raum
Die zwei Vortragenden Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA und Mag. Dr. Konstanze Magdalena Edtstadler der KPH Wien und Krems referierten darüber, die Rechtschreibung für Schüler/innen mit Hilfe der digitalen Medien so interessant wie möglich zu gestalten.

Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt
Der Vortragende Mag. Phillip Ikrath führt gemeinsam mit der AK Wien Jugendkulturforschung durch.
Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt weiterlesen

Learning4Integration – Das Internet kennt keine (Alters)grenzen!
Dipl.-Betr. (FH) Katja Bröckl-Bergner startete ein Projekt mit jungen Flüchtlingen, Seniorinnen und Senioren und Schülerinnen und Schülern einer Mittelschule in Erding.
Learning4Integration – Das Internet kennt keine (Alters)grenzen! weiterlesen

Meine Traumschule. „Give your mind a hand“ mit Hilfe von LEGO®-Bausteinen
Der Vision von Unterrichts- und Schulgestaltung den eigenen „Touch“ geben. Mit der „Wunderfrage“ und Lego-Storytelling den Grundstein zur eigenen Traumschule legen.
Meine Traumschule. „Give your mind a hand“ mit Hilfe von LEGO®-Bausteinen weiterlesen

48 | Mone Denninger Flipped Classroom mit OneNote und Office Mix
“Spannend ist was in der Klasse passiert!” Mit diesen Statement begann der Vortrag von Mone Denninger. Flipped Classroom mit OneNote und Office Mix ist eine spannende Methode, um die Klasse zum Arbeiten zu bewegen. In einem normalen Unterricht müssen die Schüler/innen nicht viel arbeiten. Oft lassen sich die Schüler/innen nur berieseln und die Hausübungen können…
48 | Mone Denninger Flipped Classroom mit OneNote und Office Mix weiterlesen

26 I Michael Kickmeier-Rust von der TU Graz / Virtuelle Welten und Learning Analytics
Virtuelle Welten und Learning Analytics sind laut Michael Kickmeier-Rust von der TU Graz eine vielversprechende Ergänzung zum realen Unterricht. Aber warum? Auf diese Frage gibt es eine ganz einfache Antwort. Die virtuellen Welten erlauben es uns die Einschränkungen der realen Welten zu überwinden. Man kann sich sozusagen sein zweites virtuelles ich erschaffen. Es gibt keine…
26 I Michael Kickmeier-Rust von der TU Graz / Virtuelle Welten und Learning Analytics weiterlesen
Voll vernetzt mit eTwinning
eTwinning ist eine Plattform speziell für Lehrer_innen, die interessiert sind an „Länderübergreifenden Projekten“. Die Anmeldung auf eTwinning ist kostenlos und kann jede_r Interessierte selbst machen. Andrea Lady hat den Zuhörern_innen in ihrem Vortrag anhand ihres eigenen Microproject „The city we live in and the city we want to live in in 2020“ die einfache und…

Der digitale Workflow in der I-Pad Klasse
Apple in der Schule?! Ingo Stein hat in seinem Vortrag gezeigt, dass man das I-Pad hervorragend in den Unterricht einbauen kann. Dabei hat er vier Arten des Workflows vorgestellt und was für mich auch wichtig ist auch vorgezeigt. Besonders praxisnah war auch, dass er während der Vorstellung der einzelnen Flows, die Vor- und Nachteile erwähnt…

Besser lernen, kompetent unterrichten mit LMS.at
LMS – die Lernplattform, die seit 14 Jahren von diversen Schulen in allen Bundesländern genutzt wird. Kostenlose Registrierung möglich – auf LMS einsteigen und rein ins Vergnügen! Warum LMS? Ganz einfach durch die verschiedenen Rubriken: OTP (opportunity to practise), Ready for Matura, … können die Schüler_innen lernen und ihren Lernzugewinn nachvollziehen. Durch das „Führerschein-ähnliche-System“…
Besser lernen, kompetent unterrichten mit LMS.at weiterlesen

Einsatz von Digitalen Schulbüchern im Unterricht
Normalerweise schreibe ich die Blogs bezogen auf ein bestimmtes Thema bzw. einen bestimmten Vortrag. Dieser Blog ist anders! Der Grund dafür ist, dass ich in mehreren Vorträgen immer wieder mit dem Thema digitales Schulbuch in Berührung gekommen bin, und ich mit keiner der präsentierten Lösungen restlos zufrieden war. Es wäre also falsch hier einen der…
Einsatz von Digitalen Schulbüchern im Unterricht weiterlesen

Robotik-Didaktik mit dem kostengünstigen Raspberry Pi
Obwohl man nicht gleich zu Beginn eines Blogs ein klares Statement abgeben sollte, kann ich nicht anders als meine Begeisterung für den Beitrag des Vortragenden Herrn Misof zum Ausdruck zu bringen. Bevor ich auf die Gründe dafür eingehe, möchte ich den Raspberry Pi vorstellen und eine kurze Zusammenfassung des Vortrages von Herrn Misof geben.
Robotik-Didaktik mit dem kostengünstigen Raspberry Pi weiterlesen

Offene Lernumgebungen mit Augmented Reality gestalten
Augmented Reality ist ein Thema, dass in den letzten 2 Jahren zunehmend mediale Aufmerksamkeit erfährt und als die nächste technologische Revolution nach dem Smartphone gefeiert wird. Ein Grund für mich mir das Thema bei den EDU|days 2017 genauer anzusehen. Was mich natürlich besonders interessierte, war einen Überblick über die möglichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht zu erhalten.
Offene Lernumgebungen mit Augmented Reality gestalten weiterlesen

7 I Thomas Wimmer: Filmproduktion im Unterricht
Mit dem Satz: “Einstieg mit Trickfilm, dann erst mit Videofilmen arbeiten.” begann der Vortrag Filmproduktion im Unterricht. Aber warum eigentlich sollte man im Unterricht Filme machen. Die Antwort liegt auf der Hand – Motivation und die Freude am Produzieren. Sozusagen – Learning by doing. Die Motivation kann noch gesteigert werden, wenn die Schüler/innen ihr eigenes…

Neue Perspektiven für E-Portfolios
E-Portfolios sind allgemein bekannt: digitale Sammelmappen für Reflexionen, Arbeitsergebnisse und Kommentare dazu. Meistens sind diese Portfolios jedoch in sich geschlossen und werden vergessen, sobald wieder ein Seminar abgeschlossen ist. Mag.(FH) Barbara Geyer-Hayden wollte mit dem Masterstudiengang “Angewandtes Wissensmanagement” einen anderen Weg einschlagen. Die Studierenden sollte einen WordPress-Blog erstellen. Die Verwaltung dieser Blogs wird über das…

Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book!
Alle Studierenden kennen das: Ein Seminar steht an, eine Seminararbeit wird geschrieben. Man wählt ein spannendes Thema, arbeitet es bis ins Details aus. Man ist stolz auf die Ideen und Konzepte, die man im während der Arbeit entwickelt hat. Man gibt die Arbeit ab und dann … ja, was passiert dann? Meist gerät die mühsam…
Hilfe! Meine Studierenden schreiben ein offenes E-Book! weiterlesen

EDU|days 2017 – die Qual der Wahl
Das vorläufige Programm der EDU|days steht und stellt uns Studierende vor die Herausforderung, wer welchen Vortrag besuchen und beschreiben darf.